Anhang Persönliche Hygiene in der Küche 1. Hände waschen • Bevor Sie Lebensmittel anfassen, waschen Sie gründlich Ihre Hände unter fließendem, möglichst warmem Wasser mit Flüssigseife. Anschließend trocknen Sie diese am besten mit Einwegtüchern gut ab. • Waschen Sie immer wieder Ihre Hände. Dies ist Pflicht, nachdem Sie z. B. mit Schmutz, Abfällen, Putzlappen und Geld in Berührung gekommen sind, nach jedem Toilettenbesuch, nach dem Naseputzen und nach dem Umgang mit Lebensmitteln, die Krankheitserreger enthalten können (insbesondere zum Beispiel Fleisch, Geflügel, Fisch, Eier), nach dem Griff in die Haare. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Tragen Sie saubere Kleidung, die nicht fusselt. Zusätzlich kann das Umbinden einer Schürze oder eines Kittels sinnvoll sein, damit zum Beispiel keine weiten Ärmel, Oberteile oder sonstige Kleidungsstücke in Kontakt mit den Speisen kommen können. Legen Sie vor Arbeitsbeginn sämtlichen Schmuck ab und krempeln Sie Ihre Ärmel hoch, sodass diese nicht mit den Lebensmitteln in Kontakt kommen. Binden Sie Ihre Haare zusammen, falls sie länger sind. Kurz geschnittene Fingernägel ohne Lack und Nagelschmuck lassen sich am besten reinigen. Husten oder niesen Sie nicht auf Lebensmittel. Zum Husten und Naseputzen wenden Sie sich von den Lebensmitteln ab, verwenden Sie Papiertaschentücher und werfen Sie diese anschließend weg. Danach waschen Sie sich gründlich die Hände und trocknen sie mit Einweghandtüchern ab. Versorgen Sie frische Wunden und offene Verletzungen an Händen und Armen sofort. Desinfizieren Sie die Wunde und decken Sie diese mit sauberem, wasserundurchlässigem Pflaster ab. Auszug aus: Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V. (dgh) (Hrsg.) (2021): Feste sicher feiern. Leitfaden zur Guten Hygiene für ehrenamtliche Helfer. Zugriff auf den Leitfaden haben Sie über den QR-Code oder die Webseite. 58 Genussvoll durch alle Jahreszeiten | Anhang